Anti-Resublimation DTF Transfer
Polyestertextil? Kein Problem! Schluss mit Resublimation!
Unsere hochwertigen DTF-Transfers sind die ideale Lösung für gestochen scharfe, farbintensive Drucke auf nahezu allen Textilien – inklusive Polyester und Mischgewebe. Dank des speziellen Klebers wird das Risiko eines Durchschlagens von Farbstoffen deutlich reduziert. Das bedeutet:
Dies wird Hauptsächlich durch extrem niedrige Arbeitstemperaturen erreicht, wofür dieser Kleber ausgelegt ist.
Wichtig: Polyestertextilien können sich je nach Zusammensetzung und Färbung sehr unterschiedlich verhalten.Daher muss grundsätzlich einen Vorabtest erfolgen. So lässt sich das Druckergebnis optimal absichern.
Der verwendete weiße Schmelzkleber sorgt für exzellente Deckkraft und perfekte Haftung – auch auf dunklen und schwierigen Materialien. So garantieren wir ein langlebiges, waschbeständiges Druckergebnis mit hoher Elastizität und angenehmem Griff.
Hier Klicken und mehr erfahren - Was ist Resublimation?
Was bringt dir der Kleber?
- Verhindert Resublimation: Sag "Bye-bye" zu unerwünschten Verfärbungen und genieße dauerhaft brillante Farben.
- Weißer Kleber: Minimiert Farbabweichungen und sorgt für ein optimales Ergebnis.
- Ideal für Sport- und Arbeitsbekleidung: Perfekt geeignet für die Veredlung von 100% Polyester-Shirts und anderen Sport- und Arbeitstextilien.
- Von Anwendern für Anwender: Wir drucken und nutzen unsere Produkte täglich selbst – profitiere von unserer Erfahrung!
Überzeug dich selbst von der Qualität unseres Anti-Sublimationsklebers!
Was ist Resublimation bei Polyestertextilien?
Ein unsichtbares Phänomen – plötzlich sichtbar
Hinweis: Resublimation tritt besonders häufig bei Polyestertextilien mit intensiver Grundfarbe auf. |
Wer mit Textildruck auf Polyester arbeitet, kennt das Problem vielleicht: Ein Motiv, das zuerst brillant und farbtreu erscheint, verändert sich nach kurzer Zeit. Plötzlich zeigen sich Farbschatten, Verfärbungen oder ein unerwünschter Farbschleier – obwohl alles „richtig“ gepresst wurde. Der Grund: Resublimation.
Die Wissenschaft dahinter – einfach erklärt
Der Begriff Resublimation beschreibt einen physikalischen Vorgang, bei dem ein Stoff vom festen direkt in den gasförmigen Zustand übergeht – und später wieder zurück in den festen Zustand. Dieser Effekt wird z. B. bei der Sublimation im Textildruck gezielt genutzt.
Problematisch: Farbstoffe können durch erneute Hitzeeinwirkung reaktiv werden und im Gewebe „wandern“ – sie gelangen durch neue Drucke hindurch und verursachen Verfärbungen.
Am häufigsten betroffen:
- Helle Drucke auf dunklem Polyester
- Transfers mit hoher Presstemperatur
- Sublimationsgefärbte Textilien
Was bedeutet das für die Praxis?
- Resublimation tritt zeitverzögert auf – nach Stunden oder Tagen
- Verhalten variiert je nach Charge und Textil
- Unzuverlässige Ergebnisse ohne Schutzschicht
Wie kann man Resublimation verhindern?
Tipp: Verwende DTF-Transfers mit Anti-Resublimations-Beschichtung für dauerhaft brillante Ergebnisse auf Polyester. Oder unsere Flexfolie SubliLT mit Blockoutschicht. Bei sehr feinen Details empfehlen wir unsere Anti-Resublimations-DTF's und bei gröberen Schriften und einfarbigen Loogos die SubliLT. |
Moderne Druckverfahren setzen auf Sperrschichten, die zwischen Stoff und Druck liegen. Diese Blocker-Schichten verhindern das Durchwandern gasförmiger Farbstoffe – und schützen den Druck zuverlässig.